Fritztrainer
| OPENING
Gewinnstrategien Band 1: Der Entwicklungsvorsprung
Lara Schulze
€ 29,90
View in Shop
In diesem Videokurs dreht sich alles um das Thema „Entwicklungsvorsprung“: Wie entsteht ein Entwicklungsvorsprung und wie kann man ihn verwerten? Wie kann man den gegnerischen Entwicklungsvorsprung neutralisieren?
Watch with Rental code

Das Thema „Entwicklung“ spielt in ausnahmslos jeder Partie eine wichtige Rolle. Natürlich ist der Entwicklungsvorsprung nicht immer das entscheidende Merkmal einer Partie; jedoch ist jeder Spieler in der Eröffnungsphase durchgehend mit den Fragen konfrontiert, wie man sich am besten entwickelt, wann und wie man seinen König in Sicherheit bringt und wie man am besten um das Zentrum kämpft. Der Kurs ist interaktiv gestaltet: der Zuschauer wird regelmäßig an den entscheidenden Stellen aufgefordert, zunächst selbst über die Stellung nachzudenken, bevor die Fortsetzung der Partie gezeigt wird. Dieser Videokurs bietet eine ideale Möglichkeit, sein Wissen über den Entwicklungsvorsprung zu erweitern und die Motive zu verinnerlichen.

- Videolaufzeit: 4 Stunden 40 Minuten (Deutsch)
- Extra: Extra: Training mit ChessBase apps - Stellungen mit Entwicklungsvorsprung ausspielen

Contents

1
Einführung
2
Einstieg ins Thema
3
Kapitel 1: Entstehung eines Entwicklungsvorsprungs (Morphy – Stanley)
4
Kapitel 2: Verwertung eines Entwicklungsvorsprungs (Morphy – Stanley)
5
Motive aus den Partien von Paul Morphy: Linien, Zentrum, Zeit
6
Kapitel 3: Linienöffnung im Zentrum (Schulten – Morphy)
7
Kapitel 4: Ausnutzen eines verfehlten Entwicklungszuges (Morphy – Graf Isoard)
8
Kapitel 5: Verfrühte Aktion im Zentrum (Morphy – Anderssen)
9
Kapitel 6: Faktor Zeit (P. Morphy – A. Morphy)
10
Der Kampf der Strategien
11
Kapitel 7: Dynamischer Vorteil vs. Statischer Vorteil (Chigorin – Steinitz)
12
Wichtigkeit der Entwicklung
13
Kapitel 8: Entwicklung geht vor (Meek – Morphy)
14
Kapitel 9: Figurenopfer (Morphy – Rousseau)
15
Kasparovs traumhafte Verwertung
16
Kapitel 10: Übermacht in der Entwicklung – Teil 1 (Karpov – Kasparov)
17
Kapitel 11: Übermacht in der Entwicklung – Teil 2 (Karpov – Kasparov)
18
Aufmerksamkeit für den kritischen Moment
19
Kapitel 12: Kritischer Moment (Alekhine – Marshall)
20
Kapitel 13: Erstaunlicher Zug (Browne – Bisguier)
21
Wichtigkeit der Rochade
22
Kapitel 14: Rochade vorbereiten (Poetsch – Schulze)
23
Kapitel 15: Rochade geht vor (Schulze – Schneider)
24
Zusammenfassung
Coming Soon: